Im Gegensatz zur Hardside-Variante wird hier das Wasserkern von einer weichen Schaumumrandung (Zargen) begrenzt und gehalten.
Eine Sicherheitswanne, die die Schaumzargen umhüllt und in der die Matratze/n liegt oder liegen sorgt dafür, dass im Falle eines Lecks kein Wasser auf den Boden gelangt und Schaden anrichten könnte.
Gleichzeit ermöglicht die weiche Umrandung (Zarge), dass das Ein- und Aussteigen mühelos gelingt.
Nebeneffekt die Umrandung: Der „Softsider“ kann frei gestellt werden und benötigt keinen Bettrahmen. Ungeachtet dessen ist es kein Problem, das Softside-Wasserbett in ein Bettgestell einzubauen.
Eine weitere, attraktive Variante des Softside-Wasserbetts ist das sog. Split-System. Dabei wird der untere Teil des Schaumstoffrahmens mit einem Stoff, Kunstleder oder einer Holzumrandung verkleidet. Dadurch wirkt das Softside-Wasserbett wesentlich leichter und hat mehr Esprit.
Bei Wasserbetten befindet sich das Heizsystem generell auf der Bodenplatte und unterhalb der Sicherheitsfolie. BluTimes-Wasserbetten sind besonders energiesparend ausgestattet, da unterhalb des Heizsystems zusätzlich eine Isolierfolie integriert ist. Die Sicherheitsfolie oberhalb des Heizsystems verhindert Schäden im Falle eines Wasseraustritts infolge eines Defekts an der Matratze. Dieser ist ohnehin unwahrscheinlich, da die Vinylschicht der Matratze zusätzlich mit einem Textilbezug versehen ist.